Sozialbeiträge 2023
Übersicht
2023 erfolgen Anpassungen der Sozialbeiträge. Zum Vergleich sind die Zahlen von 2022 in der Tabelle aufgeführt.
2023 | Minimum | 2022 | Minimum | ||
AHV / IV / EO - Beiträge (ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahrs) | |||||
AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) | 8.70% | 503 | 8.70% | 503 | |
IV (Invalidenversicherung) | 1.40% | 1.40% | |||
EO (Erwerbsersatzordnung) | 0.50% | 0.50% | |||
Total AHV, IV, EO | 10.60% | 10.60% | 10.60% | 10.60% | |
½ Arbeitnehmer / ½ Arbeitgeber | 5.300% | 5.300% | |||
|
|||||
ALV (Arbeitslosenversicherung) | |||||
Bis CHF 148'200 (pro Jahr) = max. Versicherung | 2.20% | 2.20% | 2.20% | 2.20% | |
Über CHF 148'200 (entfällt ab 2023!) | 1.00% | ||||
Total der Beiträge AHV, IV, EO + ALV | 12.80% | 12.80% | |||
½ Arbeitnehmer / ½ Arbeitgeber | 6.400% | 6.400% | |||
|
|||||
AHV/IV/EO Selbständigerwerbende | 10.00% | 503 | 10.00% | 503 | |
|
|||||
AHV - Freibeträge / Nichterwerbstätige | CHF | CHF | CHF | CHF | |
Rentnerfreibetrag [ab 65 bzw. 64 Jahren] (für jedes einzelne Arbeitsverhältnis), nicht auf UVG | 16'800 | 16'800 | |||
Monatlich (auch für angebrochene Monate) | 1'400 | 1'400 | |||
Bis CHF 2'300 im Jahr nur auf Verlangen, jedoch für im Privathaushalt ist immer AHV abzurechnen. (UVG Freibetrag) | 2'300 | 2'300 | |||
Ausnahme im Privathaushalt Beschäftigte bis CHF 750 im Jahr bis 25 Altersjahr. Kein Freibetrag, darüber alles, gesamter Lohn. | 750 | 750 | |||
Beiträge Nichterwerbstätige mindestens | 514 | 503 | |||
Beiträge Nichterwerbstätige maximal (50x) | 25'700 | 25'150 | |||
|
|||||
UVG / ALV | CHF | CHF | |||
Maximal versichert | 148'200 | 148'200 | |||
Alle MA sind gegen Berufsunfälle zu versichern (Art. 7 Abs. 1 UVG) | |||||
Ab 8 h Arbeitszeit pro Woche sind auch Nichtberufsunfälle (NBU) zu versichern. 1 % - 2 % | |||||
|
|||||
AHV-Rente (1. Säule) | CHF | CHF | CHF | CHF | |
Einfache Rente | 29'400 | 14'700 | 28'680 | 14'340 | |
monatlich | 2'450 | 1'225 | 2'390 | 1'195 | |
Ehepaarrente 2 x min. AHV / (max. 1.5 x) | 44'100 | 29'400 | 43'020 | 28'680 | |
monatlich | 3'675 | 2'450 | 3'585 | 2'390 | |
Witwen- und ab 1997 Witwerrente 0.8x | 23'520 | 11'760 | 22'944 | 11'472 | |
monatlich | 1'960 | 980 | 1'912 | 956 | |
BVG-Beträge (jährlich) | CHF | CHF | CHF | CHF | |
Mindestjahreslohn (3/4 der max. AHV-Rente), zu versichern ab | 22'050 | 1'837.50 mtl. | 21'510 | 1'792.50 mtl. | |
Koordinationsbetrag/-abzug (7/8 der max. AHV-Rente) | 25'725 | 25'095 | |||
Maximal massgebender AHV-Lohn (3x max. AHV-Rente) | 88'200 | 86'040 | |||
Maximaler koordinierter Lohn (oder max. ord. BVG minus Koordination) | 62'475 | 60'945 | |||
Minimal versichert koordinierter Lohn (1/8 der max. AHV-Rente) | 3'675 | 3'585 | |||
Maximal versicherbar 10x (BVG Art. 79c) | 882'000 | 860'400 | |||
Mindestzinssatz (BVV2 Art. 12) | 1.00% | 1.00% | |||
Säule 3a (maximale jährliche Einlage) | CHF | CHF | |||
Arbeitnehmer (bei Einzahlung in 2. Säule) 8% des max. massgebebenden AHV-Lohns | 7'056 | 6'883 | |||
Selbständigerwerbende und Arbeitnehmer ohne 2. Säule 20% des Einkommens, max. 40 % max. BVG / 2.4 x min. AHV oder 120 % max. AHV-Rente | 35'280 | 34'416 |